Die MEDem Netzwerke

Als europäische Forschungsinfrastruktur verbindet MEDem langfristige vergleichende, (inter)nationale Forschungsgruppen und Infrastrukturen - die sogenannten MEDem Netzwerke. Dadurch wird nachvollziehbare und innovative Demokratieforschung in ganz Europa möglich.

Diese Forschungsgruppen und Infrastrukturen stellen Instrumente, Methoden der Datenerhebung sowie Datensätze zur Verfügung und gewähren einen einzigartigen Blick in ihr Forschungsfeld. Eine enge Zusammenarbeit dieser ist daher für den Erfolg von MEDem ausschlaggebend. Durch kollektiv festgelegte Standards in Methodik und Dokumentation tragen die MEDem Netzwerke zur Harmonisierung von Daten bei und bieten zugängliche, auffindbare, interoperable und wiederverwendbare Daten für zukünftige, nachvollziehbare Demokratieforschung. MEDem bietet den MEDem Netzwerken demnach eine europäische Plattform zum Austausch über bestehende Forschung, Messinstrumente und Anwendungen und eröffnet neue, innovative Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in Europa und weltweit.

Die Mitglieder der MEDem Netzwerke sind gebunden an

  • die Entwicklung gemeinsamer Standards und die Koordination bestehender Datensätze, vereint mit bestehenden nationalen Datenbanken.

  • das Einhalten gemeinsam beschlossener Standards in Methodik und Kodierung, um über-nationale und Projekt-übergreifende Forschung zu ermöglichen.

  • das Bereitstellen von Ergebnissen als frei zugängliche Datensätze. 

  • die Garantie auf offene und transparente Prozesse zukünftiger Datenerhebungen. 
  • die Nominierung von Repräsentant*innen im wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Beratungsgremium (MEDem advisory board)
  • das Unterzeichnen einer Übereinkunft mit MEDem, womit Rechte und Pflichten beider Parteien definiert werden.

Um Teil der MEDem Netzwerke zu werden, können langfristige (inter)nationale, vergleichende Forschungsgruppen, Infrastrukturen und vertretende Personen (inter)nationaler Datenbanken eine Bewerbung per E-Mail an info@medem.eu senden.

 

Voraussichtliche Mitglieder der MEDem Netzwerke:

Chapel Hill Expert Survey (CHES)

Constituency-Level Election Archive (CLEA)

Comparative Agendas Project (CAP)

Comparative Candidates Survey (CCS)

Comparative Study of Electoral Systems (CSES)

Digital Election Campaigning Worldwide (DigiWorld)

ECPR Research Network on Voting Advice Applications (VAA)

European Election Studies (EES)

Executive Approval Project (EAP)

NEPOCS

Observatory for Political Texts in European Democracies (OPTED)

ParlGov

Party Facts

Political Data Yearbook interactive 

The Manifesto Project (MARPOR)